Weniger Facebook, mehr Blog

Mark Zuckerberg und ich hatten einen Deal.
Also, nicht persönlich, aber seit ich auf Facebook im Jahr 2010 eine Fan-Page angelegt hatte, war unser Deal, dass ich dort Texte schreibe, die ziemlich viele Menschen abonniert haben (bis heute Mittag waren es 294.487) und dass Facebook meine Postings meinen Abonnenten und auch ihren Freunden – wenn die Texte geteilt werden – zeigt.

Ich habe so für Inhalte, mit denen ich vor allem auch jüngere Menschen erreichen wollte, Leser bekommen – und Facebook hat gratis Inhalte bekommen, neben denen Werbung verkauft werden konnte.

Und dieser Deal hat für uns beide einige Jahre lang sehr gut funktioniert. Ich habe meine FB-Seite wie einen Blog verwendet, relativ selten was geschrieben, aber mit vielen Postings weit über eine Million Leute erreicht (mit einem Text zur Flüchtlingsdebatte sogar fast vier Millionen) und mit praktisch jedem Posting mehrere hunderttausend. Und Facebook hat mit meinen Gratis-Inhalten – und den Inhalten von Millionen anderen Pages – sehr, sehr viel Geld verdient.

Weniger Facebook, mehr Blog weiterlesen

Was läuft im Mathe-Unterricht falsch?

Ich bin recht häufig in Schulen eingeladen, immer in den obersten Klassen vor der Matura. Und ich frage dort oft: Wer von euch hatte schon mal Nachhilfe? In der Regel sind es gute zwei Drittel. Und fast alle im gleichen Fach: Mathematik.

Irgendwas läuft falsch im Mathe-Unterricht – und ich glaube, es liegt nicht primär an der Zentralmatura (um die es in diesem Kommentar heute im STANDARD geht), denn das war mit der alten Matura auch schon ganz ähnlich.

Wenn in fast jeder Schule in einem einzigen Fach mehr als die Häfte der Schüler externe Nachhilfe braucht, gibt es ein grundsätzliches Problem (mal abgesehen von der sozialen Ungerechtigkeit, weil Nachhilfe wirklich teuer ist).

Was läuft im Mathe-Unterricht falsch? weiterlesen

„Deutsch und treu in Not und Tod“ – Echt jetzt?

Gestern hatte ich den nö. FPÖ-Spitzenkandidaten Udo Landbauer zu Gast in der ZiB2 – hier ein Transkript des elf Minuten langen Interviews.

Dabei ging es ausführlich um das Liederbuch seiner schlagenden Burschenschaft „Germania“, dessen erste Seite unten zu sehen ist. Die Diskussion um die NS- und Neonazi-Texte in dem Buch läuft ja ohnehin seit Tagen – aber jenseits dieser „zutiefst verabscheuungswürdigen“ (A. Van der Bellen) Lieder interessiert mich persönlich noch eine allgemeinere Frage:

„Deutsch und treu in Not und Tod“ – Echt jetzt? weiterlesen

Armin Wolf ist Journalist und TV-Moderator. Sein Blog befasst sich v.a. mit Medien und Politik.

Armin Wolf