Was darf ein Interviewer im ORF?

Weil das Interview mit Susanne Winter nun doch noch eine ziemlich heftige Debatte ausgelöst hat, noch schnell ein paar Gedanken dazu.

Nein, ich bin mit dem Interview nicht zufrieden. Ich bin nie zufrieden mit meinen Interviews, jedes einzelne würde ich – hätte ich die Gelegenheit dazu – in manchen Teilen oder sehr grundsätzlich anders machen. Es hat einen Grund, warum ich ein Beckett-Zitat so gerne mag, das verkürzt lautet: Try. Fail. Try again. Fail again. Fail better.

Was darf ein Interviewer im ORF? weiterlesen

Warum feiern wir am 26. Oktober Nationalfeiertag?

„Weil da 1955 die letzten (russischen) Besatzungssoldaten Österreich verlassen haben“, haben viele von uns in der Schule gelernt. Das ist aber falsch.

Tatsächlich wurde am 26. Oktober 1955 im Nationalrat die „immerwährende Neutralität“ Österreichs beschlossen. Zehn Jahre später wurde dieser Tag dann zum Nationalfeiertag erklärt (die ersten zwei Jahre übrigens noch ohne arbeitsfrei zu sein).

Das war damals nicht ganz unumstritten und ist auch recht ungewöhnlich. Normalerweise wird mit einem Nationalfeiertag ja die Unabhängigkeit eines Staates gefeiert – dementsprechend wurden auch lange der 12. November (Ausrufung der Republik 1918), der 27. April (Unabhängigkeitserklärung 1945) und der 15. Mai (Staatsvertrag 1955) als Feiertage diskutiert.

Warum feiern wir am 26. Oktober Nationalfeiertag? weiterlesen

Wie erkennt man Fake-News?

So dämlich, primitiv und widersinnig kannst Du gar nichts faken, dass sich nicht trotzdem wer findet, der es glaubt. Ganz egal welchen Unsinn.

Ausgerechnet Andre Heller, Mitinitiator von „SOS Mitmensch“, soll also in einer Rede erklärt haben, die USA würden mithilfe von Flüchtlingen Europa aushungern. Megariesensupergeheimvernichtungsplan. Oder so.
Ja, ganz sicher. Mann, wie deppert kann es werden…

Wie erkennt man Fake-News? weiterlesen

Warum die Sicherheit nicht wiederkommt

Ich bin Jahrgang 1966, also vor allem in den 1970er Jahren aufgewachsen, als im Fernsehen diese Sparbuch-Werbung lief. Das war im Großen und Ganzen eine feine Zeit. Die einzige „Krise“, die wir Kinder mitbekamen, war, als eine Zeit lang jede Familie einen Tag pro Woche auf ihr Auto verzichten musste, um Benzin zu sparen (an welchem Tag – dazu musste man ein Pickerl aufs Auto kleben).

Ich glaube, dass heute sehr viele Menschen in Österreich eine große Sehnsucht nach dieser Zeit haben. Nur: Sie wird nicht wiederkommen. Weil diese Zeit ein einmaliger, (für uns) glücklicher Zufall in der Geschichte war.

Warum die Sicherheit nicht wiederkommt weiterlesen

Arbeiten in den Medien lauter Linke?

Die FPÖ hat sich eine Grafik über die AK-Wahlergebnisse 2014 in einigen österreichischen Medienbetrieben gebastelt und will damit belegen, dass in den heimischen Medien eine linkslinke „Einheitsfront“ regiert, „die schon fast an den medialen Pluralismus in der DDR erinnert“. Diese Grafik zeigt demnach, dass „der Linksanteil unter Journalisten rund doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung“ sei.

Wahlergebnisse nach Medien

Nur blöd, dass das die Grafik das ganz und gar nicht zeigt.

Arbeiten in den Medien lauter Linke? weiterlesen

Regieren mit Blau

Es gab und gibt in Österreich auf Bundes- und Landesebene bisher sechs Koalitionen, an denen die FPÖ beteiligt war: Rot-Blau 1983-86 im Bund und 2004-2006 in Kärnten. Schwarz-Blau 2000-2006 (später mit Orange) im Bund und etwa zeitgleich auch in Vorarlberg (1999-2004) und der Steiermark (2000-2005).

Und nun eben wieder Rot-Blau im Burgenland.
(In Landesregierungen saß die FPÖ natürlich noch viel öfter, weil die meisten Bundesländer lange Proporz-Verfassungen hatten. Da stellte sie gleichzeitig Landesräte und war im Landtag Opposition.)

Was konnte man bisher aus diesen Koalitionen lernen?

Regieren mit Blau weiterlesen

Mein erstes ORF-Honorar

Unfassbar, wie die Zeit vergeht.
Genau heute vor 30 Jahren (zwischen schriftlicher und mündlicher Matura) habe ich mein allererstes ORF-Honorar bekommen – für einen Radiobeitrag in der „Landesrundschau Tirol“ über eine Podiumsdiskussion zum Thema „Jugend und Faschismus“ 40 Jahre nach Kriegsende.

ORF-Honorarzettel von 1985

787 Schilling sind umgerechnet ca. 57 Euro – ziemlich viel Geld für einen 18jährigen damals. Nach heutiger Kaufkraft wären es übrigens knapp 100 Euro.

(Bis Ende 1987 war ich dann freier Mitarbeiter im Landesstudio Innsbruck, Anfang 1988 bin ich in die Außenpolitik-Redaktion des „Mittagsjournals“ nach Wien übersiedelt.)

Was ich lese

Warum ich wie Old Shatterhand werden wollte, warum mich Putin mehr interessiert als Obama und warum ich lieber Romane als Sachbücher lese:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Armin Wolf ist Journalist und TV-Moderator. Sein Blog befasst sich v.a. mit Medien und Politik.

Armin Wolf