Alle Beiträge von Armin Wolf

Geboren am 19. August 1966 in Innsbruck. Studium der Politikwissenschaft (mit einer Fächerkombination aus Zeitgeschichte, Soziologie und Erwachsenenbildung) in Innsbruck und Wien. Sponsion 2000, Promotion 2005. Postgraduate-Studium Business Administration in Berlin, MBA 2010. Seit 1985 ORF-Journalist. Ab 2002 Moderator der ZiB2, seit 2010 auch stellvertretender Chefredakteur der TV-Information.

Warum “Weiß wählen” sinnlos ist

Aus aktuellem Anlass eine (leicht aktualisierte) Wiederholung vom Mai:
__________________

Es scheint erstaunlich viele Menschen zu geben, die am Sonntag eine ungültige Stimme abgeben wollen, weil sie “mit beiden Kandidaten nichts anfangen” können”, “beide nicht aushalten” oder “von beiden nicht begeistert” sind.

Und immer, wenn mir jemand so was erzählt, bin ich bass erstaunt.

Wir wählen morgen einen Bundespräsidenten – keinen Lebenspartner. Wir müssen ihn (Frau steht ja keine mehr zur Wahl) nicht mögen und nicht sonderlich sympathisch finden. Er wird den meisten von uns nur selten bis nie begegnen.

Warum “Weiß wählen” sinnlos ist weiterlesen

18 Erklärungen für Donald Trump

Ok, das ist sehr lang, aber wahrscheinlich der klügste Text, den ich bisher über Donald Trumps Erfolg gelesen habe – und viele der 18 Erklärungen werden Ihnen aus dem ö. Präsidentschafts-Wahlkampf bekannt vorkommen: Trump-Foto zum ZEIT-Artikel

“Wir müssen Social Media mit Journalismus infiltrieren”

Gestern war ich eingeladen, beim “Mediengipfel” der 30. Münchner Medientage einen Vortrag zu halten. Das vorgegebene Thema: “Welche Medien wollen wir morgen in unserem Leben?” – Hier mein Text zum Nachlesen:


Vor drei Wochen hat die Washington Post eine Donald-Trump-Wählerin porträtiert. Diese Frau ist felsenfest überzeugt davon, dass Barack Obama ein schwuler Moslem aus Kenia ist, dass Michelle Obama vor ihrer Geschlechtsumwandlung ein Mann namens Michael war und dass die beiden Töchter der Obamas einer anderen Familie entführt und zwangsadoptiert wurden, schließlich gäbe es kein einziges Foto, das eine schwangere Michelle Obama zeigt. Klar, sie war ja ein Mann.

Diese Frau glaubt übrigens auch, dass Hillary Clinton mehrere Menschen umbringen ließ und dass der konservative Höchstrichter Antonio Scalia von einer Prostituierten ermordet wurde – im Auftrag des Weißen Hauses.

“Wir müssen Social Media mit Journalismus infiltrieren” weiterlesen

Die Stunde der Amateure

Ok, ich bin in der Sache parteiisch, aber dieser Text ist schon ziemlich gut. Ich würde mich auch eher ungern von einem Amateur-Arzt operieren lassen. Und komisch: Niemand würde dieses Argument eines Arztes “arrogant” oder “elitär” finden.

Ausschnitt aus dem Spiegel-Artikel


Im Ernst: Es gibt wirklich exzellente Blogs und Texte von journalistischen Amateuren – so wie es fantastische Hobby-Musiker oder Hobby-Köche gibt, die jederzeit auch in diesen Branchen Karriere machen könnten. Und es gibt schlechten hauptberuflichen Journalismus – so wie es schlechte Restaurants gibt.

Aber grundsätzlich ist die Idee, Profis, die ein Handwerk gelernt haben, arbeiten zu lassen (und sie dabei kritisch zu beobachten) nicht übel.

Diesen Zettel …

… hat mein Ö1-Kollege Peter Daser heute an einem Baustellen-Container in Wien entdeckt. Großartig!

(Vielleicht könnte der Polier auch noch die Moderation auf Facebook übernehmen…)

Flugblatt mit Text: "Aufkleber mit menschenfeindlichen Inhalten werden nicht toleriert. MFG, der Polier

Facts don’t work

Warum Fakten in der öffentlichen Debatte (leider) immer unwichtiger werden – langer, aber sehr lesenswerter Text von GUARDIAN-Chefredakteurin Katherine Viner:

Ausschnitt aus Guardian-Artikel

Vorgetäuschter Tiefgang

Chefredakteur Klaus Brinkbäumer erklärt im Interview mit dem MEDIUM MAGAZIN das Strickmuster einer klassischen SPIEGEL-Geschichte.
Mein absoluter Favorit: “Die Aufblase” – bei den Kollegen vom STERN laut Brinkbäumer “VgT”  genannt: “Vorgetäuschter Tiefgang”.

Screenshot Interview

 

MEDIUM MAGAZIN 7/2016

Oft werden Präsidenten-Wahlen nicht wiederholt

1990 auf den afrikanischen Komoren, 2004 in der Ukraine, 2005 in Abchasien und kommenden Oktober in Haiti – das sind die einzigen Präsidentenwahlen der letzten 30 Jahren,die wegen Unregelmäßigkeiten wiederholt werden mussten (ich hoffe, ich habe keine übersehen). Und nun auch 2016 in Österreich.

Noch nie wurde hierzulande eine Wahl bundesweit wiederholt. Aber der Verfassungsgerichtshof ist heute bei seiner strengen Rechtssprechung aus der Vergangenheit geblieben: Für eine Aufhebung genügt es demnach, dass es Rechtswidrigkeiten gegeben hat – und dass sie das Ergebnis beeinflusst haben könnten.

Oft werden Präsidenten-Wahlen nicht wiederholt weiterlesen