Wer ist Kamala Harris?

Nun hat Joe Biden doch seine Kandidatur zurückgezogen – erst als dritter US-Präsident in einem laufenden Wahlkampf (Truman 1952 und Johnson 1968 gab ihren überraschenden Verzicht allerdings schon Ende März bekannt). Wer ihm als Kandidat der Demokraten nachfolgt, entscheidet formal der Wahlparteitag ab 19. August in Chicago. Aber Biden hat schon heute seine Vizepräsidentin Kamala Harris vorgeschlagen – und damit wohl de facto einzementiert.

Gegen den mehrfach verurteilten Donald Trump wäre Harris an sich eine Kandidatin wie von Wahlkampf-Strategen auf dem Reißbrett entworfen: eine ehemalige Staatsanwältin und Chefanklägerin mit dem Image „tough on crime“ zu sein, eine Frau, schwarz, mit asiatischen Wurzeln.

Und trotzdem schlägt ihr – auch in ihrer eigenen Partei – sehr viel Skepsis entgegen. Als Vizepräsidentin hat sie sich nach anfänglichen Patzern kaum profiliert, ihre öffentlichen Auftritte wirken mitunter seltsam und ihre Umfragewerte sind kaum besser als die des Präsidenten. Aber es gibt auch US-Kommentator·innen, die Harris für schwer unterschätzt halten: Jenseits großer Bühnen sei sie charismatisch, schlagfertig, klug, fleißig und präzise – und ihr Imageproblem sei auch vom Weißen Haus produziert.

Sehr viel davon findet sich in diesem sehr langen, differenzierten und lesenswerten Porträt vom vergangenen Herbst, das informativste, das ich bisher kenne.

Screenshot mit Link


THE ATLANTIC, 10.10.2023

Kinder, Klima, Krise

Wenn der deutsch-Schweizer Journalist Constantin Seibt einen großen Text schreibt, lohnt es sich immer, ihn zu lesen. In diesem Fall aber ganz besonders. Nicht nur, weil er – wie immer – brillant geschrieben ist, sondern weil der Inhalt so wichtig ist.


Screenshot mit LinkREPUBLIK, 19.6.2024

6 Mythen über Politik

Wieder ein Tipp zum Hören statt zum Lesen (ich sollte die Rubrik langsam umbenennen), aber ich bin schon seit Jahren ein Fan des „Erklär mir die Welt“-Podcasts von Andreas Sator, in dem er gemeinsam mit Fachleuten die unterschiedlichsten Themen für Laien erklärt. Und zwar so, dass man sie wirklich versteht.

Mehr als 300 Folgen gibt es davon bereits (in einer hat Andreas mit mir über Journalismus gesprochen) – und in Episode 304 hat er nun den Wiener Politologen Laurenz Ennser-Jedenastik zu Gast, der nicht nur ein exzellenter Wissenschafter ist, sondern auch ein ganz hervorragender Politik-Vermittler (übr. auch auf Twitter).

In zwei Stunden kann man hier wirklich viel über Politik in Österreich und generell lernen:

„Menschen zusammenbringen“

In Deutschland ist nach dem Auffliegen der „RBB-Affäre“ eine große Debatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk entstanden. Die Bundesländer, die für alle Rundfunk-Angelegenheiten zuständig sind, haben daraufhin im März 2023 einen „Zukunftsrat“ eingesetzt, eine Kommission aus Expert·innen, geleitet von der früheren Gruner&Jahr-Managerin Julia Jäckel.

Dieser Zukunftsrat sollte ein Programm ausarbeiten, wie man den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der in Deutschland aus neun ARD-Landesanstalten, dem ZDF und dem Deutschlandfunk besteht, besser organisieren kann. Jetzt wurden diese Empfehlungen präsentiert. Hier der gesamte Bericht zum Nachlesen:

Deckblatt Bericht des Zukunftsrats

2024: Wird schwierig

Dieser Tipp ist eigentlich kein „Lesezeichen“, sondern ein Hinweis zum Hören – auf ein ca. einstündiges Gespräch mit dem brillanten Politikwissenschafter Ivan Krastev über seine Aussichten auf das Jahr 2024.

Der 58jährige Bulgare ist einer der weltweit renommiertesten „public intellectuals“ und politischen Analytiker und was nicht allzu viele Menschen wissen: Er lebt und arbeitet seit vielen Jahren großteils in Wien am IWM, dem – in Österreich viel zu wenig beachteten – Institut für die Wissenschaft vom Menschen.

Krastev ist fantastisch informiert, ungewöhnlich gut (auch mit internationalen Spitzenpolitiker·innen) vernetzt, ein origineller Denker und begnadeter Formulierer. Ich kenne kaum jemanden, der politische Phänome und Entwicklungen so prägnant auf den Punkt bringen kann wie Krastev, wenn er z.B. in diesem Gespräch sagt: „Bei der EU-Wahl vor fünf Jahren war Migration das polarisierende Thema und der Klimawandel das einigende. Diesmal ist es umgekehrt.“ Oder: „Putin lügt gerne über die Vergangenheit. Aber bei seinen Plänen für die Zukunft sollte man ihm besser glauben.“ Oder: „Orban und Erdogan wollen nicht Trump oder Putin nachmachen. Ihr Vorbild ist Netanyahu.“

Hier finden Sie den hörenswerten Audio-Mitschnitt (Englisch) aus dem Wiener Presseclub Concordia vom 12. Dezember 2023 auf Youtube (und hier auf Spotify):

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Putins Koch und Söldner

Es war eine bizarre 24 Stunden-Revolte, als Jewgeni Prigoschin und seine Wagner-Söldner am 24. Juni 2023 damit drohten, nach Moskau zu marschieren. Wladimir Putin sprach in einer düsteren TV-Ansprache von “Verrat” und drohte mit drakonischen Strafen. Kurz darauf war der Mann, der als “Putins Koch” bekannt geworden war, in Belarus, der Haftbefehl gegen Prigoschin wurde wieder aufgehoben und, wie man heute weiß, traf er wenige Tage später Putin persönlich.

Der NEW YORKER hat in einer sehr ausführlichen Recherche diese Tage rekonstruiert – und die Geschichte der “Gruppe Wagner” und ihres Gründers detailreich nachgezeichnet, auch mithilfe ehemaliger Söldner. Sehr lesenswert!

NEWYORKER.COM, 31.7.2023

Wie objektiv können und müssten Journalist·innen sein?

In den letzten Jahren hat in der Medienbranche und in der Wissenschaft eine große Debatte über Objektivität im Journalismus begonnen. Gibt es sowas wie Objektivität überhaupt? Und selbst wenn: Ist Objektivität in der Berichterstattung über Klimaleugner, Rassisten oder Demokratiefeinde erstrebenswert?

A. G. Sulzberger, seit 2018 der Herausgeber der NEW YORK TIMES, des wohl einflussreichsten Mediums der Welt, hat dazu einen brillanten Essay geschrieben. Er ist sehr lang, aber sehr lesenswert!


Armin Wolf ist Journalist und TV-Moderator. Sein Blog befasst sich v.a. mit Medien und Politik.

Armin Wolf